Spielzeit 2022
Theater!
Von Mai bis Ende September versetzen wir unsere Besucher mit Oper, Schauspiel und Konzerten im einzigartigen historischen Privattheater in die Zeit des späten 18. Jahrhunderts. »Theater!« heißt unser Thema für den Sommer 2022 und reiht sich ein in die Jahresthemen »Welt Übersetzen« im Freistaat Thüringen und »Sprache« an der Klassik Stiftung Weimar.
Gefördert von:
Wir erwecken in diesem Sommer Goethes verschollene Lieblings-opera-buffa »Die Theatralischen Abentheuer« zum Leben! In Rom hatte er sich für Domenico Cimarosas »L’impresario in angustie« mit einem Libretto von Giuseppe Maria Diodati begeistert. Eine Satire auf den Opernbetrieb selbst, einschließlich der damit verbundenen Intrigen, Liebesaffären, Erfolge und Misserfolge. Goethes nach seiner Rückkehr nach Weimar erfolgte eigene Übersetzung und Bearbeitung dieser Oper von 1791 sind leider verschollen. Nach dreijähriger Forschung, bei der wir in den verschiedensten Archiven und Bibliotheken Einzelteile seiner Weimarer Fassung aufstöberten, zeigen wir Cimarosas Oper nun in einer Neu-Übersetzung des Librettos aus dem Italienischen, angereichert mit Arien aus Goethes Fassung von 1791. Nach dem fulminanten Erfolg der ersten gemeinsamen Produktion, der Haydn-Oper »Der Apotheker« (Lo speziale), ist dies unsere zweite Koproduktion mit der lautten compagney BERLIN. Die musikalische Leitung hat Wolfgang Katschner, Regie führt Nils Niemann.
Die kleine arkadische Oper »Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln« von Giuseppe Scarlatti unter der Leitung von Gerd Amelung, eine Koproduktion mit dem Ensemble I Porporini von 2021, die wir im letzten Jahr nur einmal zeigen konnten, wird wieder zu erleben sein. Auch Goethes frühes Lustspiel »Die Mitschuldigen« in der Regie von Nils Niemann lässt uns wieder augenzwinkernd in menschliche Abgründe blicken. Einen besonderen Ortsbezug hat unser einziges modernes Stück: Peter Hacks’ Monologstück »Ein Gespräch im Hause Stein …«, gespielt von Barbara Schnitzler.
Bei der Premiere von »Behold a wonder here« lässt die lautten compagney am 2. Juli ein Stück Musikgeschichte wiederaufleben. Lieder von John Dowland werden entsprechend der Intention des Komponisten an einem runden Tisch von vier Sängern, zwei Lauten und einer Gambe aufgeführt.
Hochkarätige Konzerte zum Thema »Theater!« ergänzen das Programm: Wir begrüßen den Sommer auf Schloss Kochberg am 7. Mai zusammen mit dem Ensemble I Porporini unter der Leitung von Gerd Amelung mit »Theatralischer Musik« des 18. Jahrhunderts. Das von Gernot Süßmuth geleitete Thüringer Bach Collegium präsentiert »introdutioni teatrali« von Locatelli und Telemann. Matthias Wollong und Jörg Faßmann geben eine hoch dramatische Oper in nuce: Richard Wagners Salon-Bearbeitung von Donizettis »La Favorite« für zwei Violinen. Durch die Oper führt der Schauspieler Harald Arnold. Ludwig van Beethovens »Der Sturm« ist mit dem Pianisten Frank-Immo Zichner zu erleben. Birgit Schnurpfeil, Mathias Kiesling und Walewein Witten beschließen den Sommer am 24. September mit »Theaterzauber« von Mozart und Beethoven.
Im April öffnen wir die Theatertür für einen Prolog. Zu Ostern stimmt Bernd Lange unsere Besucher mit »Vom Eise befreit …« auf den Theatersommer ein. Frau Dr. Seemann macht uns in einem Vortrag mit der Weimarer Sängerin und Schauspielerin Corona Schröter (1751–1802) bekannt. Die Stipendiatinnen unserer Stiftung Elfrun Gabriel für hochbegabte junge Pianistinnen und Pianisten stellen wir im Konzert vor.
Unsere beliebten »Klassik Events«: das Gartenvergnügen und der Kochberger Nikolausmarkt können hoffentlich in diesem Jahr auch wieder stattfinden.
Unser Theatersommer findet in jedem Fall statt! Sollten wir wie 2020 und 2021 Corona-bedingt nicht im Theater spielen können, verlegen wir das gesamte Programm wieder auf den Theaterplatz und spielen dort bei jedem Wetter. Zum Glück haben wir unsere wunderschöne Eingangshalle mit dem Portikus als Bühne. Und der Platz ist ein perfekter Zuschauerraum für unsere Besucher.
Spielplan 2022 zum Download (1.88 MB)
April
16. April 2022
17 Uhr
30€
Vom Eise befreit … Goethe. Faust. Ostern!
Ein Osterprogramm
Bernd Lange
Konzerte mit Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel
23. April 2022
17 Uhr
25€
Beflügelt
Internationale junge Meisterpianisten spielen Werke aus Barock, Klassik und Romantik
Lütfiye Dalgic, Heejoo Yoon, So Hyang In, Meisterschülerinnen an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig
Frauenbiographien des 18. Jahrhunderts
28. April 2022
18 Uhr
freier Eintritt
Und hocherstaunt seht ihr in ihr vereint – Ein Ideal, das Künstlern nur erscheint.
Die vielbegabte Weimarer Bühnenkünstlerin Corona Schröter (1751–1802): Ihr Leben und ihr Schaffen. Vortrag von Dr. Annette Seemann
Die Veranstaltung findet im Kubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar statt.
Kooperation des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Soroptimist International Club Weimar
Mai
Eröffnung des Sommerfestivals zum Thema »Theater!«
Konzerte auf historischen Instrumenten
7. Mai 2022
17 Uhr
30€
Theatralische Musik
von Georg Christoph Wagenseil, Ernst Wilhelm Wolf, Nicola Porpora u. a.
Ensemble I Porporini
musikalische Leitung Gerd Amelung
14. Mai 2022
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
42€
Premiere
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Goethes Lieblings-opera-buffa – eine Opernsatire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Simon Robinson
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Knauth
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz Daniel Trumbull
Regie Nils Niemann
Regieassistenz Christoph Kurzweil
Kostüme Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen Ulrike Becker
Produktion Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
15. Mai 2022
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
16 Uhr
42€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Goethes Lieblings-opera-buffa – eine Opernsatire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Simon Robinson
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Knauth
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz Daniel Trumbull
Regie Nils Niemann
Regieassistenz Christoph Kurzweil
Kostüme Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen Ulrike Becker
Produktion Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
Konzerte auf historischen Instrumenten
21. Mai 2022
17 Uhr
30€
Introdutioni Teatrali & Concerti
Musik von Pietro Antonio Locatelli und Georg Philipp Telemann
Thüringer Bach Collegium
Leitung Gernot Süßmuth
28. Mai 2022
11 UhrGeh aus mein Herz und suche Freud
Festgottesdienst zur Eröffnung des Kochberger Gartenvergnügens in der alten Patronatskirche St. Michael
12–18 Uhr
Kochberger Gartenvergnügen
Klassik-Gartenfestival mit umfangreichem Programm und einem vielfältigen Angebot an den Ständen.
12–18 Uhr
5€
Reges Treiben an den Ständen
Gartenpflanzen, Blumen, historische Pelargonien, Kräuter, Gartendekorationen, Duftessenzen und Seifen, Naturkosmetik, Strohhüte, Körbe, kulinarische Kostproben, Feinkost, Wein, Brot und Käse, Gebäck und Eingemachtes nach historischen Rezepten, Kaffee und Kuchen, Maibowle und Spargelgerichte.
12–15 Uhr
freier Eintritt
Besichtigung des einzigartigen Privattheaters aus dem 18. Jahrhundert
12–18 Uhr
freier Eintritt
Museumsbesuch im Schloss von Goethes Liebe Charlotte von Stein
12–18 Uhr
freier Eintritt
Besuch der reich ausgestatteten ehemaligen Patronatskirche St. Michael im Dorf
17 Uhr
25€
»Wo sie erscheint, entspringt Leben und Freude« (G. H. L. Nicolovius, 1800)
Frau Aja – Goethes Mutter Catharina Elisabeth Goethe
ein lebendiges Bild aus ihren Briefen
Auswahl und Lesung: Gerda Müller
Juni
4. Juni 2022
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Arkadische Miniaturoper
17 Uhr
42€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
Die Aufführung der Oper entspricht der Aufführungspraxis ihrer Entstehungszeit
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Anne Martha Schuitemaker, Sopran
Nymphe Irene – Gerrit Berenike Heiter, Pantomime und Tanz
Nymphe Silvia – Danila Linzke, Pantomime und Tanz
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Bühnenmalerei: Rica Mende
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg mit dem Ensemble I Porporini.
Gefördert von:
5. Juni 2022
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Arkadische Miniaturoper
16 Uhr
42€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
Die Aufführung der Oper entspricht der Aufführungspraxis ihrer Entstehungszeit
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Anne Martha Schuitemaker, Sopran
Nymphe Irene – Gerrit Berenike Heiter, Pantomime und Tanz
Nymphe Silvia – Danila Linzke, Pantomime und Tanz
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Bühnenmalerei: Rica Mende
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg mit dem Ensemble I Porporini.
Gefördert von:
11. Juni 2022
17 Uhr
30€
La Favorite
Oper von Gaetano Donizetti
arrangiert von Richard Wagner für zwei Violinen
mit Texten von Michael Dißmeier
Matthias Wollong, Violine
Jörg Fassmann, Violine
Sprecher: Harald Arnold
Das Notenmaterial wird freundlicherweise von Professor Hartmut Haenchen zur Verfügung gestellt
18. Juni 2022
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
36€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Gefördert von:
19. Juni 2022
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
16 Uhr
36€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Gefördert von:
25. Juni 2022
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
42€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Goethes Lieblings-opera-buffa – eine Opernsatire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Simon Robinson
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Knauth
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz Daniel Trumbull
Regie Nils Niemann
Regieassistenz Christoph Kurzweil
Kostüme Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen Ulrike Becker
Produktion Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
26. Juni 2022
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
16 Uhr
42€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Goethes Lieblings-opera-buffa – eine Opernsatire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Simon Robinson
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Knauth
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz Daniel Trumbull
Regie Nils Niemann
Regieassistenz Christoph Kurzweil
Kostüme Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen Ulrike Becker
Produktion Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
Juli
2. Juli 2022
17 Uhr
30€
Premiere
Behold a Wonder Here – John Dowland und der »Runde Tisch« um 1600
Wie ein kleines Wunder: Musiker der lautten compagney lassen ein Stück Musikgeschichte wiederaufleben. Lieder aus John Dowlands »Books of Songs and Ayres« werden, wie von Dowland intendiert und praktiziert, von vier Sängern und drei Musikern (zwei Lauten, eine Gambe) an einem runden Tisch, gemeinsam aus einem Buch lesend aufgeführt. Sie kommunizieren dabei nicht nur untereinander, sondern auch auf neue Weise mit ihrem Publikum.
lautten compagney BERLIN
9. Juli 2022
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
36€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Gefördert von:
16. Juli 2022
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Arkadische Miniaturoper
17 Uhr
42€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
Die Aufführung der Oper entspricht der Aufführungspraxis ihrer Entstehungszeit
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Anne Martha Schuitemaker, Sopran
Nymphe Irene – Gerrit Berenike Heiter, Pantomime und Tanz
Nymphe Silvia – Danila Linzke, Pantomime und Tanz
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Bühnenmalerei: Rica Mende
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg mit dem Ensemble I Porporini.
Gefördert von:
17. Juli 2022
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Arkadische Miniaturoper
16 Uhr
42€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
Die Aufführung der Oper entspricht der Aufführungspraxis ihrer Entstehungszeit
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Anne Martha Schuitemaker, Sopran
Nymphe Irene – Gerrit Berenike Heiter, Pantomime und Tanz
Nymphe Silvia – Danila Linzke, Pantomime und Tanz
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Bühnenmalerei: Rica Mende
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg mit dem Ensemble I Porporini.
Gefördert von:
23. Juli 2022
17 Uhr
30€
Konzert »Der Sturm«
Ludwig van Beethoven
32 Variationen c-Moll WoO 80 (1806)
Sonate d-Moll op. 31.2 »Der Sturm« (1801/1802)
Sonate Es-Dur op. 27.1 »Sonata quasi una fantasia« (1801)
Frank-Immo Zichner, Klavier
30. Juli 2022
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
42€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Goethes Lieblings-opera-buffa – eine Opernsatire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Simon Robinson
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Knauth
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz Daniel Trumbull
Regie Nils Niemann
Regieassistenz Christoph Kurzweil
Kostüme Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen Ulrike Becker
Produktion Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
31. Juli 2022
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
16 Uhr
42€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Goethes Lieblings-opera-buffa – eine Opernsatire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Simon Robinson
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Knauth
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz Daniel Trumbull
Regie Nils Niemann
Regieassistenz Christoph Kurzweil
Kostüme Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen Ulrike Becker
Produktion Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
August
6. August 2022
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
36€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Gefördert von:
13. August 2022
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
42€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Goethes Lieblings-opera-buffa – eine Opernsatire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Simon Robinson
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Knauth
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz Daniel Trumbull
Regie Nils Niemann
Regieassistenz Christoph Kurzweil
Kostüme Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen Ulrike Becker
Produktion Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
14. August 2022
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
16 Uhr
42€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Goethes Lieblings-opera-buffa – eine Opernsatire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Simon Robinson
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Knauth
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz Daniel Trumbull
Regie Nils Niemann
Regieassistenz Christoph Kurzweil
Kostüme Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen Ulrike Becker
Produktion Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
20. August 2022
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
36€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Gefördert von:
27. August 2022
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
42€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Goethes Lieblings-opera-buffa – eine Opernsatire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Simon Robinson
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Knauth
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz Daniel Trumbull
Regie Nils Niemann
Regieassistenz Christoph Kurzweil
Kostüme Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen Ulrike Becker
Produktion Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
28. August 2022
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
16 Uhr
42€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Goethes Lieblings-opera-buffa – eine Opernsatire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Simon Robinson
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Knauth
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz Daniel Trumbull
Regie Nils Niemann
Regieassistenz Christoph Kurzweil
Kostüme Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen Ulrike Becker
Produktion Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
September
3. September 2022
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Arkadische Miniaturoper
17 Uhr
42€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
Die Aufführung der Oper entspricht der Aufführungspraxis ihrer Entstehungszeit
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Alice Lackner, Sopran
Nymphe Irene – Gerrit Berenike Heiter, Pantomime und Tanz
Nymphe Silvia – Danila Linzke, Pantomime und Tanz
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Bühnenmalerei: Rica Mende
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg mit dem Ensemble I Porporini.
Gefördert von:
4. September 2022
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Arkadische Miniaturoper
16 Uhr
42€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
Die Aufführung der Oper entspricht der Aufführungspraxis ihrer Entstehungszeit
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Alice Lackner, Sopran
Nymphe Irene – Gerrit Berenike Heiter, Pantomime und Tanz
Nymphe Silvia – Danila Linzke, Pantomime und Tanz
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Bühnenmalerei: Rica Mende
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg mit dem Ensemble I Porporini.
Gefördert von:
10. September 2022
17 Uhr
30€
Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe
Ein-Personen-Schauspiel in fünf Akten von Peter Hacks
Charlotte von Stein: Barbara Schnitzler
Regie: Helfried Schöbel
11. September 2022
14–16 Uhr
freier Eintritt
Tag des offenen Denkmals
Besichtigung des einzigartigen Privattheaters aus dem späten 18. Jahrhundert.
17. September 2022
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
36€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Gefördert von:
Klang der Klassik – Konzerte auf Originalinstrumenten der Goethe-Zeit
24. September 2022
17 Uhr
30€
Theaterzauber in der Kammermusik – Mozart und Beethoven
Ludwig van Beethoven: Variationen über »Ein Mädchen oder Weibchen« aus »Die Zauberflöte« (F-Dur) op. 66
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur für Violine und Klavier, KV 379
Ludwig van Beethoven: Duo für 2 Flöten, WoO 26
Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie c-moll für Klavier, KV 475
Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur für Flöte und Klavier op. 41,
Variationen über »Bei Männern, welche Liebe fühlen« aus »Die Zauberflöte«, Es-Dur, WoO 4
Birgit Schnurpfeil, Violine
Mathias Kiesling, Traversflöte
Walewein Witten, Hammerflügel
lautten compagney BERLIN
Oktober
25. Oktober 2022
14 Uhr
freier Eintritt
European Historic Theatres Day
Führung im einzigartigen Privattheater aus dem 18. Jahrhundert durch die Theaterleiterin mit Blick in den Fundus
25. Oktober 2022
15 Uhr
freier Eintritt
European Historic Theatres Day
Führung im einzigartigen Privattheater aus dem 18. Jahrhundert durch die Theaterleiterin mit Blick in den Fundus
Dezember
3. Dezember 2022
14–18 Uhr
Kochberger Nikolausmarkt
Klassik-Adventsmarkt mit umfangreichem Programm und vielfältigem Angebot stilvoller Geschenke und weihnachtlicher Speisen nach alten Rezepten.
—Änderungen vorbehalten—