Stiftung Elfrun Gabriel
Stipendiaten 2022/23
Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig für das Studienjahr 2022/23 ausgewählt
v.l.n.r.: Prof. Christian A. Pohl, Prof. Jacques Ammon, Prof. Dr. Herfried M. Schneider, Yeram Park, Daon Choi, Prof. Gerald Fauth, Prof. Nick Deutsch
Am 18. Mai 2022 fand an der Leipziger Hochschule das Auswahlvorspiel für die neuen Stipendiaten statt, in dessen Ergebnis von der Jury Yeram Park, Meisterklasse von Prof. Christian A. Pohl, und Daon Choi, Bachelorstudium in der Klasse von Prof. Jacques Ammon, beide aus Südkorea, ausgewählt wurden.
Die Stiftung
2010 verloren wir mit der Pianistin Elfrun Gabriel viel zu früh eine herausragende Künstlerin, enge Freundin und charmante Protagonistin unseres Theaters. Seitdem standen wir vor der Frage, wie wir unser liebevolles Andenken an sie am besten bewahren können. Wie setzt man einer herausragenden Pianistin ein Denkmal an einem Ort, an dem sie 30 Jahre lang in jedem Sommer konzertierte.
Ihr Ehemann, unser Vorstandskollege Professor Dr. Herfried M. Schneider, und seine Geschäftsführungs-Kollegen der IPOL GmbH Ilmenau, fanden die richtige Lösung für ein lebendiges Denkmal, das in die Zukunft weist: Sie gründeten mit uns gemeinsam am 18. Oktober 2012 die Stiftung Elfrun Gabriel zur Förderung begabter junger Pianisten als unselbständige Treuhandstiftung am Liebhabertheater Schloss Kochberg.
Die Stiftung fördert herausragende junge Pianisten der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, an der Elfrun Gabriel selbst studierte und als engagierte Lehrerin wirkte. Eine Jury, bestehend aus den Professoren der Leipziger Musikhochschule Jaques Ammon, Nick Deutsch, Gerald Fauth und Christian A. Pohl sowie dem Stiftungsbeauftragten Prof. Dr. Herfried M. Schneider, wählt nach einem wettbewerbsmäßigen Vorspiel jährlich zwei junge Musiker/innen dieser Hochschule aus, die ein in das Deutschlandstipendium integriertes Jahresstipendium erhalten. Die jungen Pianisten werden darüber hinaus auf verschiedenste Weise am Beginn ihrer Karriere gefördert, z. B. durch Unterstützung der Teilnahme an internationalen Wettbewerben, Auslandsaufenthalten und Meisterkursen sowie – besonders wichtig – Schaffung von Auftrittsmöglichkeiten.
Im Liebhabertheater Schloss Kochberg stellt die Stiftung alljährlich die beiden Stipendiaten in einem gemeinsamen Konzert vor.
Alle Informationen zur Stiftung, den Stipendiaten und zum jährlichen Konzertprogramm finden Sie auf der Website der Stiftung.